Eine Chronik seit Bestehen unserer AG

Unser Versorgungsgebiet:


19.09.1983
Drei kleine Gruppen von Bewohnern wollten Westfernsehen aufbauen. Jede Gruppe für sich.

Nach einer Suche und Pegelmessung für einen guten Antennenstandort durch Herrn Anke, Herrn Gerschler und Herrn Hunger, stand der Entschluss fest: 

Eine gemeinsame Großgemeinschaftsantennenanlage soll entstehen. 

Die Standortmessungen wurden von Kollegen der Firma Radio und Fernsehen unterstützt.

Hier sollten die Westbilder herkommen: Vom "Ochsenkopf"

 

 

2013-09-29 Ausflug Ochsenkopf.jpg 007.jpg - 1.60 MB

2013-09-29 Ausflug Ochsenkopf.jpg 008.jpg - 963.66 KB

04.11.1983
Gründung des 1. Vorstandes in der Gaststätte Brettmühle

Vorsitzender: Herr Dr. Klaus Walter +, Technischer Leiter: Herr Gerd Anke, Finanzkommission und Hauptkassierer: Herr Jens Gerschler, Herr Horst Wallbaum +, Revisionskommission: Frau Schilde, Herr Rudolf Agsten.

Es wurden fünf Bereichsleiter eingesetzt: 1. Herr Helmut Esche +, 2. Herr Manfred Seltmann +, 3. Herr Andreas Naumann, 4. Herr Werner Benirschke, 5. Herr Herbert Gerschler.

Materialverwalter: Herr Bernd Krause.

In den folgenden Jahren veränderte sich der Vorstand mehrmals. Nach dem Rücktritt des ersten Vorsitzenden des Vereins Herrn Dr. Walter wurde Herr Anke gewählt, der diese Funktion bis heute ausführt und auch die Technik betreut.

31.12.1983
Kassenstand: 13.196,75 DDR-Mark

23.04.1984
Das Häuschen für die Kopfstation und der Mast wurden gesetzt.

Vom Mai 1984 bis November 1984:  Bau des gesamten Kabelnetzes in Eigenleistung der Mitglieder.
Im November 1984 empfangen alle Mitglieder ARD u. ZDF. 

Jedes Mitglied leistete 63,0 Arbeitsstunden

07.11.1985
1. Große Mitgliederversammlung 

23.05.1986
Beschädigung des Verstärkerschrankes Mittweidaer Str.165 durch Sowjetische Truppen. 5 Meter lange Katjuscha-Raketen lagen wie Mikadostäbe auf unserem Schrank. Auf dem Bild sieht man links am Bungalow den umgekippten LKW Ural mit den Raketen. Unser Verstärkerschrank befindet sich darunter. In Bildmitte wurden die Raketen wieder auf einen anderen LKW aufgeladen. Der Schaden, der uns entstand wurde durch einen VEB-Betrieb getragen.

 

F.69.JPG - 198.40 KB

 

In den weiteren Jahren erfolgte der Antennenaufbau von Bayern FS und mehreren UKW-Radio Sendern über Astra Digital Radio.

Es wurden laufend neue Mitglieder mittels Tiefbau erschlossen und angeschlossen.

Um den Empfang der Westprogramme zu verbessern wurde ständig umgebaut. Oben Herr Anke. Unten Herr Benirschke.

 


20.03.1989
Es wurde die Idee zum Aufbau von RTL geboren.

02.04.1989
Kauf von einer Sat-Anlage auf dem Schwarzmarkt (Eine Schüssel, ein LNC, ein Receiver) für 24. 000 DDR - Mark zum Aufbau von RTL.

Eine Sondersammlung wurde durchgeführt.

13.04.1989

Neben den Gittermast (19 m) setzten wir für das Satellitenfernsehen eine stabilen Rohrmast. Darauf montierten wir die Eigenbau-Satschüssel und konnten wenige Tage danach gestochen scharfes Westfernsehen schauen.

                                                                          

23.04.1989

Einschalten von RTL

03.12.1989
Einschalten von Sat 1. (Ein weiterer Receiver für 8500,- DDR Mark wurde beschafft)

 

Hier zwei Bilder unseres Mastes die wir erst kürzlich (2014) entdeckten

                                                                                

 

                                                                                

25.01.1990
Schwerer Sturmschaden. Der 19 m- Mast war oberhalb der Bühne umgebrochen. Die Feuerwehr unterstütze uns beim Rückbau.

02.03.1990
Diebstahl der beiden Sat-Receiver für RTL u. Sat 1  aus der Kopfstation. (Anzeige bei der Kripo)

Am gleichen Abend war die Mitgliederversammlung angesetzt. 
Kripo war mit anwesend. Die Diebe wurden nie gefasst.

28.01.1994
Erneut schwerer Sturmschaden am Antennenmast. 

 

1996
Anschluss des Vierseithofes Ortelsdorfer. Str. 41 (32 WE). Gebaut von 1994 bis 1996


1996

Unser 1. Vorsitzender, Herr Dr. Walter tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück.

 

Unser Ort wurde nun nach der Deutschen Einheit ständig von Baggern heimgesucht.

Die maroden Versorgungsleitungen aus DDR-Zeiten wurden erneuert. Dabei wurden oftmals unsere Kabel zerstört.

 




15.05.1997
Gründung wirtschaftlicher Verein (w.V.)

30.08.1997
Abbau des großen 19 m - Mastes an der Kopfstation. Der Empfang von ARD und ZDF vom Sender Ochsenkopf in Bayern wurde nicht mehr benötigt.



1998
Wir erhielten einen eigenen Zählerschrank für die Kopfstation.

2000
Aufbau von ADR (Astra Digital Radio) und Digitales Fernsehen.

2001
Anschluss Vierseithof  Mittweidaer Str. 99 (10 WE) und Einspeisevertrag mit dem Sender PREMIERE abgeschlossen.

2001

Der kleinere Mast nach erneuten Umbau. (Bild).

2001

Alte Kopfstellentechnik

2002
Beantragte neue Lizenz zum Betreiben der Anlage erhalten (1000,-€)

2002 

Einbau Blitzschutztechnik mit Protokoll

20.09.2003
Feier: 20 Jahre Antennengemeinschaft

2004
Anschluss Neubaugebiet Niederwiesaer Straße 

2005
Die GEMA und die VG-Media erheben Gebühren für das Durchleiten ihrer Programme (sehr umstritten) Die GEMA stützt sich auf das Urheberrecht §20.

Wir bauen einen Versuchsaufbau für Internet über unser Kabel auf. Wenig Resonanz = wieder abgebaut.
Einspeiseverträge mit QVC, HSE 24, RTL-Shop abgeschlossen.
Schwere Gewitterstörungen.
Beitritt zum Fachverband FRK

2006
Aufbau mehrerer Digitalpakete mit über 150 TV u. Radioprogrammen.

2008
Eröffnung Tagesgeldkonto

20.09.2008
Feier zum 25 jährigen Bestehen unserer Antennengemeinschaft unter dem Motto:
25 Jahre Westfernsehen

 

 So fing es mal an. Herr Anke gestaltete eine Ausstellung über Rundfunktechnik von früher bis heute

 

 

 

 

 

 

12.01.2010
Anlässlich der Winterolympiade 2010 erfolgt die Aufschaltung von zwei HD-Programmen (ARD und ZDF)

07.10.2010
Der Vorsitzende schrieb eine Petition an den Bundestag wegen GEMA und VG-Media Gebühren

04.03.2011
Beratung und Entschluss zum Aufbau Internet und Telefonie.

Unser Ortsteil Ebersdorf von Chemnitz  "Der Stadt der Moderne" wird leider bei der Breitbanderschließung für schnelles Internet total vergessen. deswegen unser Entschluss.

28.04.2011
Das Internet über die Firma km3 steht

07.11. 2011
Fahrt zum Bundestag, Anhörung beim Petitionsausschuss wegen unserer Petition gegen die GEMA und VG-Media Gebühren

 

 



Ab November 2011

Störstrahlmessungen im gesamten Ort und Beseitigung der Ursachen.

 

30.04.2012
Abschaltung der analogen Fernsehübertragung.

31.12.2012
121 Mitglieder und 1 Kunde. 

53 Nutzer des Internetangebotes und 27 mit Telefon

23.04.2013

Kabelverlegung für Neubau Mittweidaer Str. 161a

                                                    

                                                  

 

Die Anlage im Jahr 2013 (Bild)

01.06.2013

Nutzer Internet: 57 Mitglieder und 36 Mitglieder mit Telefon.

30.06.2013

Tagelange Regenfälle führten in unserem Ort zu großen Überschwemmungen. Einige Mitglieder waren recht sehr betroffen.

 

 

01.08.2013

60 Mitglieder nutzen unser Internetangebot, das sind fast 50 % der Mitglieder.

01.01.2014

Die Anzahl der Mitglieder hält sich stabil. Große Anerkennung findet der Aufbau des Internets über unser altes Netz. (30 Jahre) 

61 Mitglieder nutzen das Internet und 36 zusätzlich mit Telefon.

14.03.2014

Nach 6 Jahren fanden wieder Vorstandswahlen statt. (s. Vorstand)

Bis heute hat sich bei der Breitbanderschließung für schnelles Internet nichts getan !!!

Unser Netz muss weiter durchhalten!

 

24.07.2014

Hauptkabelschaden im Bereich ab Mittweidaer Str. 115 A. Tiefbau erforderlich. Damit die Kosten nicht so hoch werden, baggerte der Vorsitzende selber und einige Mitglieder halfen bei den Schachtarbeiten. DANKE  

                                                                      

 

 

01.12.2014

63 Mitglieder nutzen unser Internet und 40 davon telefonieren über unser Netz.

 

Dezember 2014

Zum Weihnachtsfest vor 30 Jahren (1984) konnten alle Mitglieder unserer Antennengemeinschaft Westfernsehen schauen.

Vorläufig nur die Programme von ARD und ZDF. Später folgte das Bayerische Fernsehen.

Das Jahr 2015

Im März 2015 nutzen 65 Mitglieder das Internet.

31.03.2015

Schwere Stürme wüten. Totalausfall weil die Satellitenschüssel verdreht wurde.

Im April nutzen 68 Mitglieder das Internet.

14.04.2015

Unser Netz ist 30 Jahre in der Erde. Deshalb haben wir zwischen der Kopfstation und dem 1. Linienverstärker noch einen Schrank mit einen ferngespeisten Verstärker aufgebaut. Unser 1. Vorsitzender baggerte mit dem Bagger vom Anhängerbau Hans selber.

 

 10.09.2015

Wir verlegen ein neues Kabel vom Eigenheim Lauenhainer Str. 23 zu den Häusern Niederwiesaer Str. 4-8

Neuen Kabel Niederwiesaer Str. 4-8

 

2016

Hier unser schönster Verstärkerschrank (KS 165) 

 

Juni 2016

Auf dem Grundstück Mittweidaer Str. 131 entstehen zwei EH (Die Häuser 131 B und C)

Beide Bauherren möchten unsere Signale nutzen. Nachdem wir unser Hauptkabel getrennt hatten, setzten wir den KS 131.01 und verlegten durch den Angerbach eine neue Zuleitung zum KS 131.02. Von dort werden die EH erschlossen.

 KS 131.01

 

KS 131.02

 

Eigenheim Mittweidaer Str.131 B

                               

Eigenheim Mittweidaer Str.131 C

noch 2016

Die Hitzeperioden werden immer schlimmer. Deswegen dieser Versuch: Solarlüfter im KS 101

 Juli 2016:

Internetnutzer: 77

August 2016: 

Am 12.08.2016 schalteten wir wieder Chemnitz Fernsehen auf.

Es war seit Ende des Jahres 2012 wegen der Analogabschaltung außer Betrieb.

Anlässlich der Aufschaltung sprach am 25.08.2016 eine Radakteurin des Sender Chemnitz Fernsehen mit Herrn Anke für einen Beitrag in der Sendung Drehscheibe.

 

 

Das Jahr 2017

 01.01.2017

Seit 2016 baut die Telekom mit der eins-energie ihre KVz mit der Vectoringtechnik aus. Wenn es fertig ist will man das Entertain anbieten.

24.07.2017

Reparatur eines Kabelfehlers im Hauptkabel im Grundstück Mittweidaer Str. 115 A durch unseren 1. Vorsitzenden.

 

 

Im Eigenheimgebiet Niederwiesaer Straße wachsen die EH wie Pilze aus der Erde.

 

Wir wollen alle erschließen, denn nur über unser Netz können die neuen Besitzer in das Internet.

 

Beseitigung Kabelfehler Lauenhainer Straße

Unser "Baufahrzeug"

 

September 2017

Unsere Kopfstation wird von der Firma km 3 mit Glasfaser erschlossen.

 

Los geht's

 Die nächsten 100 m werden ausgerollt und in den Graben verlegt, Warnband drauf, Graben zugefüllt.

 


Schon ist der Graben wieder zu und das Feld bestellt.


 

Fast 300 m Leerrohr wurden verlegt. Noch ist einiges zu tun: Das Glasfaserkabel muss eingeblasen und dann an beiden Enden montiert werden.

08.11.2017: Das Glasfaserkabel wurde in das Leerrohr eingeblasen. 

                                     

01.12.2018 Das schnellere Internet steht.

Seit dem 01.12.2018 bieten wir zusammen mit unseren Internetprovider km3 verbesserte Tarife in Stufen bis 93 Mbit/s an.

09.03.2018 Die Mitgliederversammlung für 2017/18 war beschlussfähig. Der Fortbestand der Antennengemeinschaft ist weiterhin gesichert. Informationen dazu unter "Vorstand".

01.05.2019 Aufschaltung DABplus Digitalradio (DAB+) mit über 50 Radioprogrammen. Das ist unser Angebot an unsere Mitglieder wenn UKW-Radio im Kabel am 31.12.2022 abgeschaltet werden muss. (Beschluss des Sächsischen Landtages)

Juli 2019: Wieder ein Kabelschaden.Zwischen den zwei Kabelschränken Mittweidaer Str. 147 und 161 machten sich stark abfallende Pegel bemerkbar. Nach Einmessung mit dem Impulsreflektometer und einer Kabelortung stellten wir mehrere Fehlerquellen fest. Eine Ursache war eine Kabelbeschädigung beim Neubau der Brücke über den Angerbach im Fußgängerbereich so das nach Jahren Wasser in das Kabel eingedrungen war. Wir haben eine neue Kabelstrecke festgelegt und 130 m Nkx eingelegt.

 

 

März 2020: Wir erleben die Corona-Krise. Der Virus Covid 19 legt das öffentliche Leben lahm. Wir konnten unsere Mitgliederversammlung für das Jahr 2019/20 im März wegen Kontaktsperren nicht durchführen und werden sie auf den Herbst verschieben müssen.

April/Mai 2020: Wir nutzen die Zeit und beschäftigen uns mit dem Aufbau des Digitalradio's DAB+

 

August 2021: Unsere Mitgliederversammlung für 2020/21 haben wir bei der Firma Fischer unter Beachtung der Coronaregeln durchgeführt. Die Versammlung für 2021/2022 musste bisher wegen Corona ausfallen. Für das Jahr 2021 wurde eine Gebührenerhöhung beschlossen. Damit konnte der Betrieb der Anlage weiterhin gesichert werden. Eine Auflösung des Vereins ist nicht in Sicht.

November 2021: In der Vorstandssitzung wurde vom Vorstand die Auflösung der Antennengemeinschaft zum 31.12.2021 beschlossen.

31. Dezember 2021Die Mitglieder haben in einer schriftlichen Abstimmung der Auflösung zugestimmt.

Das aktuelle Jahr 2022:

Das Jahr 2022 ( das sogenannte Sperrjahr) wird so wie bisher vom ehemaligen Vorstand (aktuell die Liquidatoren) weitergeführt.  Im laufe des Sperrjahres 2022 wird die technische und finanzielle Substanz der ehemaligen AG zu km3 überführt. Am 31.12.2022 bzw. spätestens nach Erledigung aller finanziellen Verpflichtungen endet die Arbeit der Liquidatoren der Antennengemeinschaft. Am 01.01.2023 soll der Betrieb in vollen Umfang von der Firma km3 teledienst GmbH übernommen werden.

 

Vorläufiges Ende. Die Cronik wird fortgeschrieben.

Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage unter: www.antenne-ebersdorf.de